Olivenöl nativ & kalt extrahiert
4,90 € – 9,90 €
49,00 € – 39,60 € / l
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewicht | 0,1 kg |
---|---|
Region |
Mecklenburg-Vorpommern |
Lebensmittelbezeichnung | |
Lebensmittelunternehmer | |
Herkunftsort | |
Alkoholgehalt | |
Abtropfgewicht | |
Nettofüllmenge |
0,1 l |
Nutri-Score |
Lieferzeit: 3 bis 5 Werktage
Seit 8000 Jahren werden Oliven kultiviert und zu Olivenöl verarbeitet. Leider nicht an der Ostsee.
Obwohl die Insel Usedom für Sonnenreichtum und mildes Wetter bekannt ist, können wir natürlich nicht unser eigenes Olivenöl herstellen. Wir sind aber der Meinung, dass hochwertiges Ölivenöl in keiner Küche und auch in unserem Angebot für Sie nicht fehlen darf.
Wir konnten einen Familienbetrieb aus der Region um Kalamata auf der südlichen Peleponnes für uns gewinnen, dessen Olivenöl mehrfach international ausgezeichnet ist
Hier gedeiht die Koroneiki-Olive, die Königin der Oliven.
Der intensive, nicht bittere Geschmack unseres Ölivenöls definiert sich abgesehen von sonnengereiften Oliven durch feine Nuancen von Zitrusfrüchten und Nüssen und erinnert an den Sommer.
> 100% Koroneiki-Oliven-Fruchtfleisch
> handgeerntet & kalt extrahiert
> Erste Güteklasse – direkt aus Oliven
> Fair Trade Produkt
> 100% Raw Vegan
Eigenschaften
Unser kaltgepresstes Olivenöl ist reich an Antioxidantien und gesunden einfach ungesättigten Fettsäuren, deren Anteil mehr als 70 Prozent ausmacht, während der Anteil an gesättigten Fettsäuren lediglich bei 14 Prozent liegt. Seine Inhaltsstoffe verleihen dem Olivenöl zahlreiche gesundheitsförderliche Eigenschaften und machen es zu einem der gesündesten Speiseöle. Kalt gepresstes Olivenöl kann sich positiv auf Blutdruck und Herzgesundheit auswirken, den Blutzuckerspiegel stabilisieren und besitzt aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidantien entzündungshemmende Eigenschaften.
Der Rauchpunkt von Olivenöl liegt bei 190 Grad und ist somit zum Braten und Frittieren geeignet. Allerdings zersetzen sich bei starker Hitze die im Öl enthaltenen antioxidativen Stoffe, denen eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben wird. Wir empfehlen daher unser hochwertiges kalt gepresstes Olivenöl eher zum Dünsten und Kurzbraten, vor allem aber in der kalten Küche zu verwenden oder nach dem Kochen über Ihre warmen Speisen zu geben.
Herstellung
Geerntet wird in aufwendiger, aber schonender Handarbeit. Alles, was Verunreinigungen verursachen könnte, wird vermieden. Selbst die Erntesäcke sind aus Leinen. Für den Erhalt des inhaltsstofflichen Reichtums der Oliven ist es wichtig, diese binnen weniger Stunden zu Olivenöl zu verarbeiten. Dabei übersteigt die Temperatur des Olivenöls 27 Grad Celsius während des gesamten Produktionsprozesses nicht, die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben erhalten und der ursprüngliche Geschmack der Koroneiki- Olive nicht verfälscht. Wir bieten Ihnen sortenreines Koroneiki-Olivenöl an. Nicht kalt gepresst, sondern kalt extrahiert. Dies ist die absolut schonendste Art, Olivenöl herzustellen.
Nährwerte
Nährwerte pro 100 ml
Brennwert kj | 3449 kJ |
---|---|
Brennwert kcal | 824 kcal |
Fett | 96 g |
davon Gesättigte Fettsäuren | 14 g |
davon Einfach ungesättigte Fettsäuren | 72 g |
davon Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 6,6 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
davon Zucker | 0 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0 g |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Regionales Herzensprojekt mit Geschichte
In unserer 2020 eröffneten Naturmanufaktur Inselmühle Usedom stellen wir wertvolle kaltgepresste Speiseöle, naturbelassene Säfte, delikate Fruchtaufstriche, Pommern-Senf und Spezialitäten her. Feinster Likör und Fruchtwein runden unser Sortiment ab. Unsere Zutaten wachsen weitestgehend vor der Haustür. Wir verwenden weder Konservierungsstoffe noch künstliche Aromen - NATUR PUR. Aus der Region für die Region und deren Gäste bieten wir unsere Produkte im neuen modernen Pavillon an der Bäderstraße 9 (B 110) in Usedom an, im reizvollen Kontrast zum historischen Mühlengebäude. 160 Jahre wurde hier Getreide gemahlen. Heute beherbergt das alte Gemäuer modernste Technik und wurde von uns nach langem Dornröschenschlaf wieder zum Leben erweckt - mit viel Herzblut und Liebe zur Region.
Eigener Anbau, eigene Produktion, eigene Verarbeitung und Veredlung – Natürlich aus MV. Stöbern Sie durch unseren Shop vor Ort in Usedom oder durch unseren Onlineshop und überzeugen Sie sich von unserer Vielfalt und unseren Produkten.
In unserem Bistro direkt neben dem Mühlengebäude können Sie Spezialitäten von unseren Usedomer Wasserbüffeln – wie Büffelburger und Wasserbüffelgulaschsuppe – verzehren und sich vom einzigartigen Geschmack des Wasserbüffels überzeugen. In unserem Ladengeschäft finden Sie garantiert etwas Passendes. Nehmen Sie Usedoms flüssiges Gold, andere Köstlichkeiten aus unserer Manufaktur oder unsere prämierten Ratteyer Schlossabfüllungen als schöne Urlaubserinnerung mit nach Hause.
Unsere Wertschöpfungskette fängt bei uns auf unseren landwirtschaftlichen genutzten Flächen an. Unser Ziel ist es, die Produkte, die wir Ihnen anbieten aus eigenem Anbau herzustellen. So finden Sie auf ca. 90 ha unsere Obst- und Nussplantagen. Haben Sie schon einmal was von Haskapbeeren, Felsenbirnen oder Kornelkirschen gehört? Schwerpunkt auf unseren Getreideflächen ist unser Senfanbau als Rohstoff für unseren Pommern Senf Tutower Original. So bauen wir für das einmalige Geschmackserlebnis drei verschiedene Senfsorten – gelb, braun und schwarz – an. Sie unterscheiden sich im Schärfegrad und sind für unsere Region einmalig. Lein und Sonnenblumen zur Weiterverarbeitung zu Usedoms flüssiges Gold bereichern die Artenvielfalt unserer Flächen.
Wir bieten Ihnen dienstags und donnerstags nach Voranmeldung die Möglichkeit, uns und die Inselmühle näher kennenzulernen und bieten Ihnen Führungen durch die Mühle und Verkostungen unserer Spezialitäten an.
Die Usedomer Mühlentradition reicht bereits bis ins Mittelalter zurück.
1860 wurde an unserem Standort eine Holländerwindmühle errichtet, die der Müller Karl Schwarz 1866 kaufte und durch eine Bäckerei erweiterte. 1903 ersetze sein Sohn die mittlerweile baufällige Mühle durch die intakte Nachbar-Holländermühle, die auf einer Balkenunterlage mithilfe von Gewinden und Flaschenzügen ca. 200 Meter über Land gezogen worden ist – ein Meisterstück. Nach einem durch Kurzschluss verursachten, verheerenden Brand wurde 1914 die Mühle neu errichtet.
In den 50er Jahren wurde die Müller-Familie Schwarz im Zuge der „Aktion Rose“ von der DDR enteignet und musste das Land verlassen
Die Inselmühle wurde zum Volkseigentum erklärt. Im Laufe der folgenden Jahre steigerte der VEB Inselmühle durch technische Neuerungen und den Bau einer Alusilozellenanlage mit einem Fassungsvermögen von 1900 Tonnen Weizen die tägliche Mühlenleistung bis auf 30 Tonnen Mehl von hoher Qualität. Am 2. Juli 1991 wurde der letzte Weizen durchgemahlen und die Inselmühle geschlossen.
1997 erhielt die Familie Schwarz ihren Besitz zurück.
2017 hat die Inselmühle Usedom GmbH das fast zur Ruine verfallene historische Gebäude nebst Gelände erworben und behutsam und aufwendig saniert. Nach langer Um- und Neubauphase haben wir am 9. Juli 2020 eröffnet.
Bewertungen
Filter löschenEs gibt noch keine Bewertungen.